
Infoveranstaltung
„Wege zum geprüften Passivhaus“
Mittwoch, 13.4.2011 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Passivhäuser sind mit einem Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/(m²a), einem Primärenergiebedarf einschließlich Warmwasser und Haushaltstrom von nicht mehr als 120 kWh/(m²a) sowie einer maximalen Luftwechselrate von 0.6 h-1, zu planen und zu errichten.
Auf den, für Passivhausbau ausgewiesenen Grundstücken im Baugebiet „In der Gartlage“, muss die Einhaltung des geforderten Energiestandards der Stadt Osnabrück anhand eines
Passivhaus-Zertifikates nachgewiesen werden.
Interessenten von Passivhausgrundstücken sowie interessierte Planer und Bauunternehmen lädt der Fachbereich Umwelt der Stadt Osnabrück zu einer Infoveranstaltung ein. Neben Informationen zu Passivhäusern und den Anforderungen der Stadt Osnabrück im Baugebiet „In der Gartlage“, werden insbesondere die Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Zertifizierung von Passivhäusern thematisiert.
Ort: Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, 49076 Osnabrück
Raum: Vortragssaal (4. Obergeschoss)
Referent: Klaus Michael vom Niedrig Energie Institut (NEI) Detmold
Themen:
- Unterschiede der Neubauqualitäten EnEV, KfW-Effizienzhaus 70-40 und Passivhaus bzgl. Wohnkomfort und späterem Heizwärmeverbrauch
- Wesentliche Qualitätsmerkmale eines Passivhauses
- Anforderungen der Stadt Osnabrück an Passivhäuser
- Nachweisverfahren, Berechnung und Zertifizierung der Planung
- Überprüfung und Zertifizierung der Bauausführung
- Zugelassene Zertifizierer und Kosten
Anmeldung mit Personenzahl ist erbeten unter Email.: lettow@osnabrueck.de