Moin liebe Solarfreunde,
die Klimakonferenz von Paris wirft ihre Schatten voraus, und entsprechend laufen einige Aktionen, auf denen wir Präsenz zeigen, für Klimaschutz eintreten und gleichzeitig uns weiter zum Thema informieren können.
Und es läuft die Besichtigung der PV-Anlage mit Speicher bei Thilo Knauer am kommenden Mittwoch Abend. Wir laden herzlich ein.
Sonnige Grüße
Klaus Kuhnke
Mi 07.10.2015
Besichtigung PV mit Speicher (2): Anlage Knauer, 10 kWp, Speicher 6,9 kWh, Hybridheizung Luft-WP und Gas. 19:30 h Am Königshof 51, GMH-Holzhausen. Fahrgemeinschaften 18:45 h Parkplatz Barbarastr., OS
Mi 07.10.2015
Das Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN macht auf seiner Fahrt zum Klimagipfel nach Paris Halt in Osnabrück. Ankunft ca. 16 h im Hafen Osnabrück, Empfanng durch F. Otte, Vorstand Städebau, Umwelt und Ordnung.
Aus diesem Anlass:
Film THULETUVALU (www.thuletuvalu.de )
19:00 Uhr im Cinema Arthouse.
Der Film zeigt die Folgen der globalen Klimaerwärmung in Thule (Nord-Grönland) und Tuvalu (Pazifischer Ozean) für Mensch und Tier.
Im Anschluss an die Filmvorführung: Filmgespräch mit dem Crew-Mitglied und Geschäftsführer der Deutschen Meeresstiftung Frank Schweikert, sowie dem Projektleiter der Pädagogischen Energieberatung an Schulen Henrik Peitsch.
So 11. – Mo 12.10.2015
Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Flensburg nach Paris.
So 11.10. Wanderetappe Engter – Osnabrück. Anmeldung unter www.klimapilgern.de , oder einfach mitlaufen.
Mo 12.10. Ruhetag / Workshop in Osnabrück:
13:50 Uhr Treffpunkt Rathaus: Workshops für Pilger und Interessierte:
• Besuch Deutsche Bundesstiftung Umwelt inkl. Ausstellung „Energiewende“
• neue Mobilitätskonzepte: Stattteilauto in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück
• Geothermie am Dom
• Nachhaltige Produktion, Hochschule Haste (Prof. Dr. Trautz)
• Klima und Nahrungsmittelproduktion: Besuch CSA-Hof in Pente
16:00-20:00 Uhr Pilgerbüro: kleine Domsfreiheit 23 (Unterkunftsvermittlung)
17:15 Uhr Musik in der Fußgängerzone (Green Beats)
19:30 Uhr Vortrag „Das Klima – eine globale Gerechtigkeitsfrage“ (Irene Knoke, Südwind-Institut); Saal der Kirchengemeinde St. Marien