„Stadtwerke halten an Kohlestrom fest“, Leserbrief NOZ v. 08.12.2017

Sehr geehrte Damen und Herren, es hätte so schön werden können: Die Stadtwerke Osnabrück trennen sich wegen Pleiten, Pech und Pannen vom Skandal-Kohlekraftwerk Gekko Hamm, müssen dabei leider empfindliche Verluste hinnehmen, schauen aber nach vorn und denken über neue Investitionen nach. Dabei erinnern sie sich an ihr eigenes feierlich abgegebenes Weiterlesen…

Leserbrief zu „Ökostrom-Umlage auf Rekordhoch“, NOZ v. 15.10.2016

Einseitig gejammert

Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Artikel über die Erhöhung der EEG-Umlage um einen halben Cent reiht sich ein in das allgemeine Gejammer über „saftig“ steigende Strompreise. Zitiert werden der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Verband kommunaler Unternehmen, deren energiepolitische Aufgabe fast schon per Definition das Klagen über die Energiewende ist. Die Niedersächsische Industrie- und Handelskammer sieht das anders: „Die Energiewende … ist positiv in der Wirtschaft angekommen“. (NOZ v. 18.10.2016)

Und der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert „eine faire Verteilung der Belastungen“. Wie wahr. Denn die Ökostrom-Umlage zahlen Haushalte und Gewerbe, die Industrie jedoch nur zum Teil: Immer mehr Unternehmen stellen ihren eigenen Stromverbrauch als relevanten Anteil ihres Umsatzes dar und erhalten dann die Befreiung von der Umlage. Was für ein international operierendes Stahlwerk wie Georgsmarienhütte, das seinen ganzen Stahl mit Strom aufschmilzt, sinnvoll und richtig ist, wird bei Bäckereien und Golfplätzen zum Witz. Aber auch solche Betriebe lassen sich von der EEG-Umlage befreien. Selbst Solaranlagenbetreiber, die ihren Strom selbst erzeugen und selbst verbrauchen, müssen sich an der EEG-Umlage beteiligen, Kraftwerke mit ihrem Eigenverbrauch jedoch nicht. Ohne all diese Ausnahmen könnte die EEG-Umlage um fast die Hälfte geringer ausfallen.

Und dennoch: Die Erhöhung um einen halben Cent, das sind bezogen auf einen Strompreis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) rund 1,5 Prozent. Fast alles andere steigt stärker an im Preis, nur das billige Öl hält uns zur Zeit die Inflation so niedrig, wie sie ist.
(mehr …)

279. Newsletter: Hochspannungsleitungen wohin und wofür?

sev-logo-newsletter
Leserbrief zu „Wo wird Erdkabel verlegt?“, NOZ v. 15.12.15

Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Foto zu Ihrem Artikel ist ein Volltreffer. Es zeigt in schöner Übersicht, worauf es ankommt, und davor die Referenten, Fachleute allesamt, die aber zu der wichtigsten Frage nichts zu sagen wussten. Diese Frage lautet: Brauchen wir die Leitungen überhaupt?

Die Antwort ist ein klares Jein. Ja, teilweise, weil es das erklärte Ziel der Bundesregierung ist, in Zukunft einen Großteil unseres Stromes in der Nord- und Ostsee (offshore) zu erzeugen („da wo die Windanlagen keinen stören“). Und dann muss die Energie auf den neuen Stromautobahnen von Norden zu den Verbrauchszentren im Süden geleitet werden.
Und nein, weil inzwischen lange klar geworden ist: Die Offshore-Windanlagen werden gar nicht alle gebaut und auch nicht gebraucht. Denn die Verheißung der Windenergie auf See („doppelt so teuer, dreifacher Ertrag“) hat sich leider nicht bewahrheitet, eher umgekehrt: Sie ist wesentlich teurer und der Mehrertrag geringer. Und überall im Binnenland werden Windanlagen gebaut, weil es sich eben lohnt und der Windstrom auch im Binnenland eben nur etwa die Hälfte kostet verglichen mit Windstrom von der See. Und wenn die Bundesregierung eines Tages auch beim Ausbau der Solarenergiedie Handbremse wieder löst, kann dieser auch wieder voran schreiten, und zwar sogar schneller als geplant, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Also: Ein Teil der Nord-Süd-Fernleitungen wird wahrscheinlich obsolet, bevor er gebaut wird.

Die Karte auf dem Foto zeigt aber noch ein erstaunliches Phänomen, das uns nachdenken lassen sollte: Zwei der geplanten Stromautobahnen führen von Süden gar nicht nach Norden an die See, sondern direkt in die Bereiche Köln-Aachen und Leipzig-Dresden, also dorthin, wo heute die großen Braunkohlengebiete liegen, die auch noch ausgeweitet werden sollen, und die dazugehörigen Braunkohle-Großkraftwerke, zur Zeit unsere dreckigsten Stromerzeuger. Und die sollen ja bekanntlich noch lange laufen. Hier drängt sich unmittelbar der Verdacht auf, dass die Offshore-Windenergie als Argument herhalten soll (und später auch als Kostenträger) für neue Leitungen, die in Wirklichkeit der langfristigen Auslastung der Braunkohlekraftwerke dienen sollen.
(mehr …)

Leserbrief zu: „Teure Erdkabel für Ausbau des Stromnetzes“, NOZ vom 08.10.2015

 Desinformation und Augenwischerei Sehr geehrte Damen und Herren, die Nachricht „Erdkabel für die Stromautobahnen“ ist eigentlich eine gute, aber sie geht einher mit Unwissenheit, Irrtümern und gezielter Desinformation. Angefangen bei Horst Seehofer. Die Verteuerung des Stroms durch Erdkabel von 0,1 Cent/kWh „sollten uns die Menschen und die Natur wert sein“, Weiterlesen…

Von adm1n, vor

Leserbrief zu: „Unrentable Stromspeicher“, NOZ v. 13.08.2015

Strom speichern? Geht doch!

Sehr geehrte Damen und Herren,
da kann man nur zustimmen – dem Artikel und dem Kommentar. Nur: Stromspeicher müssen nicht immer unrentabel sein, aber davon später.
Für die Energiewende brauchen wir nicht nur Solar-, Wind- und Bio-Anlagen, sondern auch Netze und Speicher. Und Pumpspeicherwerke, die bei reichlichem Stromangebot das Wasser hochpumpen und bei Bedarf daraus wieder Strom machen, sind nicht nur bewährt und verlässlich, sondern auch unschlagbar billig. Die wir haben, die sollten wir nutzen, und die wir gerade planen und bauen, die sollten wir fertig stellen und für die Energiewende verfügbar machen. Es ist ein Verdienst des Ausbaus der Photovoltaik, dass die Stromverbrauchs-Spitze am Mittag abgeflacht ist – hier lag ein typisches Einsatzgebiet für Pumpspeicher.  Wir erinnern uns: Strom ist deshalb für die Energieversorger billiger geworden – einige haben die Preissenkung sogar an ihre Kunden weitergegeben. Trotzdem brauchen wir die Pumpspeicher, wenn noch nicht heute, dann morgen. Mangelnde Wirtschaftlichkeit heute kann durch eine Prämie ausgeglichen werden, die uns als Verbraucher nichts kostet: Wir brauchen uns nur an die vielen Firmen zu erinnern, die von der EEG-Umlage befreit sind, obwohl bei ihnen die Stromkosten gar nicht dominieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das EEG in keiner Weise in Frage gestellt würde. Hier wird zur Zeit viel Geld verschenkt. Also: Am Geld liegt’s nicht. (mehr …)

Leserbrief zu: „G-7-Staaten wollen Kohle-Ausstieg“, NOZ v. 9.6.2015

Eine gute Nachricht?
Eigentlich sollten wir uns freuen. Endlich haben sich die Mächtigen dieser Welt auf ein deutliches Klimaschutz-Signal geeinigt: Die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, die Treibhausgase bis 2050 um 40 bis 70 Prozent zu reduzieren und eine Weltwirtschaft ohne fossile Energieträger wie die Kohle zu ermöglichen. Das wollten wir doch immer: Dass die Regierungen sich endlich mal auf Klimaschutz einigen.

Zugegeben: Es war mehr, als die meisten von uns sich zu erhoffen getraut haben. Doch es gibt eine Menge „Aber“ in der Nachricht. Dass China, Russland, Indien und Brasilien gar nicht gefragt wurden und nun auch erstmal vom Klimaschutz überzeugt werden müssen, nennt der Kommentator zu Recht eine große Herausforderung. Mindestens ebenso schwerwiegend ist der Zeithorizont. Erst „im Laufe des Jahrhunderts“ eine kohlenstofffreie Weltwirtschaft zu Stande zu bringen, ist viel zu langsam, folglich nicht zu akzeptieren.  Kommen die entscheidenden Maßnahmen erst nach 2050, so ist das 2-Grad-Ziel nicht mehr zu halten,  und die globale Temperatur geht „durch die Decke“. (mehr …)

Leserbrief zu „Stadtwerke haben ein Kohle-Problem“, NOZ v. 25.04.15

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Umwelt-Aspekt blieb fast ganz außen vor in Ihrem Artikel. Schön, dass wenigstens Rainer Lahmann-Lammert ihn in seinem Kommentar zum Thema gemacht hat. Denn darum ging es uns damals, als wir wegen des Kohlekraftwerks-Engagements der Stadtwerke auf die Straße gegangen sind: Steinkohle ist nicht nur schwarz und dreckig (damit könnten wir ja leben), sondern ist die fast klimaschädlichste Quelle der Stromerzeugung. Nur Braunkohle ist schlimmer. Und es ist ein Treppenwitz der Energiegeschichte, dass ausgerechnet die vermeintlich billigere Braunkohle jetzt die Steinkohle-Verstromung unwirtschaftlich macht. Beide sind keine Lösung, wie der Kommentator richtig schreibt. Wir müssen nicht nur raus aus der Atomenergie, wir müssen auch raus aus der Kohle.
Auf Schadenfreude („Ham wa ja immer schon gesagt“) sollten wir hier verzichten. Es geht darum, die Energiewende voran zu bringen.

(mehr …)