Da ich schon seit 1991 verschiedene Elektroautos gefahren habe, kann ich sehr wohl einen Energieverbrauch von 15 – 20 kWh auf 100 km bestätigen. Beim Anfahren werden nur einige hundert Watt, beim Beschleunigen dann mehrere kW benötigt. Beim Abremsen durch die Rekuperation (Rückspeisung in die Batterie) wird dann wieder Energie zurückgewonnen.
Wenn z.B. mein Smart ed konstant 80 km/h fährt, ergibt sich eine Leistung von nur 10kW. Das Gemisch aus Anfahren, Beschleunigen, Fahren und Bremsen ergibt einen Durchschnitts-Stromverbrauch von 15 kWh auf 100 km. Auch bei aktuellen viersitzigen Elektro-Klein- und Mittelklassewagen ergeben sich ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte.
Geladen wird über die Type 2 Steckverbindung nach EN 62196-1, oder auch Mennekes-Stecker genannt. Der eigentliche Ladestrom wird gemäß der Norm IEC 61851-1 über entsprechenden Kontakte im Stecker, an der Ladesäule oder im Fahrzeug eingestellt. Daraus ergibt sich, dass die Ladeleistung von außen geregelt werden kann. Deswegen kann z.B. der örtliche Ladestellenbetreiber kontrolliert nach der Maximalleistung der Station regeln.
Die Schnittstelle zum Laden für Elektroautos ist immer die schon beschriebene Normsteckdose für einphasige oder dreiphasige Wechselspannung (Drehstrom). Dazu kommt noch die erweiterte Type 2 Verbindung als sogenannte CCS-Steckose. Hierbei kann Gleichstrom mit bis zu 50 kW direkt in die Antriebsbatterie geladen werden.
Ein Hinweis: An Batterie-Wechselsätzen haben sich schon viele Entwickler versucht, u.a. in einem Großprojekt in Israel, jedoch sind alle mehr oder weniger gescheitert. Ich lade meinen Smart ed täglich in der Garage, was 90 Prozent der Elektroauto-Fahrer tun .
Zum Jahresende 2020, wenn das EEG 2000 ausläuft, werde ich meine 4,2 kW Solarstromanlage auf Eigenstromverbrauch mit Hausspeicher umrüsten.
Den Solarstrom weiter ins Stromnetz einzuspeisen, bei zu erwartenden sehr geringen Vergütungen, lohnt sich dann nicht mehr. Für alle Solarstromanlagen-Betreiber in der gleichen Lage wird das Elektroauto dann zur Pflicht.

Michael Lutze
Solarenergieverein Osnabrück e.V.