261. Newsletter: Energiewende, Geschenktipp und Geburtstag

sev-logo-newsletter

 

 

 

 

Liebe Solarfreunde,
denken wir an die Energiewende, dann hat uns das Jahr 2014 ganz schön durchgeschüttelt: Das neue EEG hat die Photovoltaik ausgebremst: Viele Firmen sind jetzt kaputt, und es wurden weniger Solarstromanlagen gebaut als die Regierung „erlauben“ wollte. Andere Nachricht: RWE steht mit dem Rücken an der Wand, Vattenfall steigt aus der Kohlekraft aus und E.on trennt sich von der gesamten fossilen und nuklearen Kraftwerkssparte. Für mich heißt das: Auch die vier Großen erkennen nun die Energiewende, die sie bisher so engagiert bekämpft haben, als unumkehrbar an. Für manche ein Grund, die Sektkorken knallen zu lassen; andere fragen sich ängstlich, ob 2015 bei uns die Lichter ausgehen werden.

Ich meine: Das Eintreten für die Energiewende hat sich gelohnt, unser Einsatz mit vielen konstruktiven Beiträgen – Anlagen, Betreibergemeinschaften, Energiegenossenschaften – trägt sichtbare Früchte, die sich in ganz Deutschland auswirken – und später auch in Europa, da bin ich sicher.
Für uns heißt das: Dran bleiben, der größere Teil des Weges liegt noch vor uns. Wir brauchen mehr Erneuerbare, und die Übergangsprobleme müssen angepackt und gelöst werden.
Lasst uns weitermachen: Wir engagieren uns mit Energie.

(mehr …)

259. Newsletter: SEV-Versammlung und Wasser

sev-logo-newsletter

 

 

 

 

Guten Tag liebe Solarfreunde,
wir erinnern noch einmal an die Mitgliederversammlung des SEV am Mi, 19.11.2014 um 19:30 h in „Klattes Speisekammer“, Atter Str. 117, OS.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

Neben den Vereins-Formalitäten geht es um die weitere Arbeit des SEV, u.a. die Geburtstags-Veranstaltung 20 Jahre SEV mit Hans Josef Fell, Vater des EEG, am Mi, 21.01.2015 um 19:30 in der Stadtgalerie, Große Gildewart 14, OS.
Schon notiert?

(mehr …)

258. Newsletter: Mitgliederversammlung und Vortrag

sev-logo-newsletterStand: 21.10.2014

 

 

 

Einladung zur Mitgliederversammlung des Solarenergievereins Osnabrück e.V. (SEV)

Liebe Solarfreunde,
wir laden ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Solarenergievereins Osnabrück e.V. am Mittwoch, 19.11.2014 um 19:30 Uhr in Klattes Speisekammer, Atterstr. 117, Osnabrück

Tagesordnung:
01. Formalia
02. Bericht des Vorstandes, auch: neuer Internet-Auftritt des SEV
03. Kassenbericht
04. Bericht der Kassenprüfer
05. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes
06. Wahlen: Vorstand, Kassenführung, Kassenprüfung
07. Neuer Jahresbeitrag
08. Resolution (geplant)
09. Verteilung der Aufgaben im SEV, z. B. Programm-Beauftragte/r
10. Die weitere Arbeit des SEV (bitte Vorschläge mitbringen)

(mehr …)

257. Newsletter: Energie-Termine des SEV Herbst – Winter 2014/2015

sev-logo-newsletter

 

 

 

 

Energie-Termine des SEV Stand 05.10.2014
Herbst/Winter 2014/15
Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen von uns oder unseren Partner-Organisationen

Do, 09.10.14
2 Vorträge: Das erste Sonnenhaus in Osnabrück und Rollstuhlgerechter Umbau zum Sonnenhaus (Klimaschutzpreis der Stadt Melle 2013). Referenten: Anja Machnik und Hermann Tiarks.
19:30 h Technologiezentrum, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf.
Veranstalter: Verein Saubere Energie für Bissendorf.

So, 19.10.14
Tag der offenen Baustelle. Besichtigung des ersten Osnabrücker Sonnenhauses. 60 % der Heizung durch die Sonne, 43 m² Kollektorfläche, 7 000 l Speicher.
11–17 h, Luise-Lütkehoff-Str. 11, 49090 OS (Nähe Gaststätte Zur alten Eversburg).
Veranstalter: Verein Saubere Energie für Bissendorf.

Mi, 22.10.14
Energiewende abgewürgt? – Perspektiven der Erneuerbaren.
Diskussion mit Oliver Krischer (MdB, B 90/Grüne), Fritz Brickwedde (BEE-Präsident) und Hannes Kempmann (neuer BdEW-Präsident)
19 Uhr Steinwerk Ledenhof, Renaissancesaal, Am Ledenhof 3-5, Osnabrück
Veranstalter: B90/ Die Grünen, Landkreis Osnabrück

(mehr …)

Energie-Termine des SEV Herbst – Winter 2014/2015

sev-logo-newsletterEnergie-Termine des SEV                                                       Stand 05.10.2014
Herbst/Winter 2014/15 
Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen von uns oder unseren Partner-Organisationen

Do, 09.10.14    
2 Vorträge: Das erste Sonnenhaus in Osnabrück und Rollstuhlgerechter Umbau zum Sonnenhaus (Klimaschutzpreis der Stadt Melle 2013). Referenten: Anja Machnik und Hermann Tiarks.
19:30 h Technologiezentrum, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf.
Veranstalter: Verein Saubere Energie für Bissendorf.

So, 19.10.14    
Tag der offenen Baustelle. Besichtigung des ersten Osnabrücker Sonnenhauses.  60 % der Heizung durch die Sonne, 43 m² Kollektorfläche, 7 000 l Speicher.
11–17 h, Luise-Lütkehoff-Str. 11, 49090 OS (Nähe Gaststätte Zur alten Eversburg).
Veranstalter: Verein Saubere Energie für Bissendorf.

Mi, 22.10.14    
Energiewende abgewürgt? – Perspektiven der Erneuerbaren.
Diskussion mit Oliver Krischer (MdB, B 90/Grüne), Fritz Brickwedde (BEE-Präsident) und Hannes Kempmann (neuer BdEW-Präsident)
19 Uhr Steinwerk Ledenhof, Renaissancesaal, Am Ledenhof 3-5, Osnabrück
Veranstalter: B90/ Die Grünen, Landkreis Osnabrück

(mehr …)

Strompreise drastisch gestiegen

Leserbrief zu “Strompreise drastisch gestiegen”,
NOZ vom 12.09.2014

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Strompreisanstieg ist ja ein ständiges Ärgernis. In der öffentlichen Diskussion wird er immer gern sofort mit der EEG-Umlage in Verbindung gebracht. Da ist es gut, die von Ihnen gebrachten Angaben um ein paar Zahlen zu ergänzen. Seit 2000, dem Jahr der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), legte der Preis für die Kilowattstunde (kWh)  von 13,9 Cent auf heute über 29 Cent zu. Die Umlage für das EEG stieg in der Zeit lediglich von 0,2 auf heute 6,24 Cent pro kWh. Das sind etwa 6 Cent in dieser Zeit, in der der Strompreis um über 15 Cent angestiegen ist. Wo die Differenz von 9 Cent/kWh geblieben ist, kann uns leider keiner sagen. Denn die Erneuerbaren Energien haben den Börsenstrompreis sogar nachweislich gesenkt, weil sie helfen, mittags den teuren Spitzenstrom zu vermeiden. Der Strompreis ohne die EEG-Umlage hätte also sinken können. Der Grund für den drastischen Strompreisanstieg der vergangenen Jahre ist also nicht die EEG-Umlage, sondern ganz einfach ein Geheimnis der Stromkonzerne.

(mehr …)