Energie-Termine des SEV Herbst 2015

Energie-Termine des SEV Herbst 2015 Stand 13.08.2015 Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen von uns oder unseren Partner-Organisationen Sa 29.08.15 Treffen der Energiewende-Gruppen der Region in Hamm. Kennen lernen, koordinieren, kooperieren. 16-19 h bei FUGE, Widumstr.14, Hamm Mi 02.09.15 Besichtigung PV mit Speicher (1): Anlage Brockmeyer: 4,8 kWp, Speicher 6,75 Weiterlesen…

Leserbrief zu: „Unrentable Stromspeicher“, NOZ v. 13.08.2015

Strom speichern? Geht doch!

Sehr geehrte Damen und Herren,
da kann man nur zustimmen – dem Artikel und dem Kommentar. Nur: Stromspeicher müssen nicht immer unrentabel sein, aber davon später.
Für die Energiewende brauchen wir nicht nur Solar-, Wind- und Bio-Anlagen, sondern auch Netze und Speicher. Und Pumpspeicherwerke, die bei reichlichem Stromangebot das Wasser hochpumpen und bei Bedarf daraus wieder Strom machen, sind nicht nur bewährt und verlässlich, sondern auch unschlagbar billig. Die wir haben, die sollten wir nutzen, und die wir gerade planen und bauen, die sollten wir fertig stellen und für die Energiewende verfügbar machen. Es ist ein Verdienst des Ausbaus der Photovoltaik, dass die Stromverbrauchs-Spitze am Mittag abgeflacht ist – hier lag ein typisches Einsatzgebiet für Pumpspeicher.  Wir erinnern uns: Strom ist deshalb für die Energieversorger billiger geworden – einige haben die Preissenkung sogar an ihre Kunden weitergegeben. Trotzdem brauchen wir die Pumpspeicher, wenn noch nicht heute, dann morgen. Mangelnde Wirtschaftlichkeit heute kann durch eine Prämie ausgeglichen werden, die uns als Verbraucher nichts kostet: Wir brauchen uns nur an die vielen Firmen zu erinnern, die von der EEG-Umlage befreit sind, obwohl bei ihnen die Stromkosten gar nicht dominieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch das EEG in keiner Weise in Frage gestellt würde. Hier wird zur Zeit viel Geld verschenkt. Also: Am Geld liegt’s nicht. (mehr …)

Leserbrief zu: „G-7-Staaten wollen Kohle-Ausstieg“, NOZ v. 9.6.2015

Eine gute Nachricht?
Eigentlich sollten wir uns freuen. Endlich haben sich die Mächtigen dieser Welt auf ein deutliches Klimaschutz-Signal geeinigt: Die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, die Treibhausgase bis 2050 um 40 bis 70 Prozent zu reduzieren und eine Weltwirtschaft ohne fossile Energieträger wie die Kohle zu ermöglichen. Das wollten wir doch immer: Dass die Regierungen sich endlich mal auf Klimaschutz einigen.

Zugegeben: Es war mehr, als die meisten von uns sich zu erhoffen getraut haben. Doch es gibt eine Menge „Aber“ in der Nachricht. Dass China, Russland, Indien und Brasilien gar nicht gefragt wurden und nun auch erstmal vom Klimaschutz überzeugt werden müssen, nennt der Kommentator zu Recht eine große Herausforderung. Mindestens ebenso schwerwiegend ist der Zeithorizont. Erst „im Laufe des Jahrhunderts“ eine kohlenstofffreie Weltwirtschaft zu Stande zu bringen, ist viel zu langsam, folglich nicht zu akzeptieren.  Kommen die entscheidenden Maßnahmen erst nach 2050, so ist das 2-Grad-Ziel nicht mehr zu halten,  und die globale Temperatur geht „durch die Decke“. (mehr …)

270. Newsletter: Was kostet die Energiewende?

sev-logo-newsletter

Moin liebe Solarfreunde,
während alle nach Griechenland schauen und uns Presse, Funk und Fernsehen immer schon sagen, wer die „unvernünftigen Chaoten“ sind und wer die „freundlichen Helfer“ (wer soll das noch glauben?), kümmern wir uns schon mal wieder um die Energiewende (damit wir sie nicht aus den Augen verlieren):

Die Umweltstiftung lädt ein zu einem
Vortrag von Prof. Peter Hennicke am
09. Juli 2015
um 18.30 Uhr in der DBU,
An der Bornau 2
Osnabrück:

„Die Energiewende kostet Geld – aber können wir es uns leisten, darauf zu verzichten?“ (mehr …)

269. Newsletter: G7, Planetarium, Bissendorf, Stromwechsel

sev-logo-newsletterLiebe Solarfreunde,
freudige Nachricht?

Die G7 haben die Energiewende beschlossen – bis 2100, wenn die Erderwärmung mit ihren selbstverstärkenden Mechanismen (Inlandeis, CO2 aus den Ozeanen, Methan aus der Tundra, Albedo) sich schon lange selbstständig gemacht hat und nicht mehr einzuholen sein wird, dann werden unsere Enkel von den tollen Beschlüssen von Schloss Elmau auch nichts mehr haben.

Dann werden wir lieber jetzt schon mal selber aktiv, informieren uns im Planetarium oder in Bissendorf über Energie oder wechseln ganz einfach den Stromlieferanten – am besten gleich heute.

1. Energie fürs Leben heißt eine neue Planetariums-Show;
Osnabrücker Premiere ist am Dienstag, 16.06.15 um 19:30 h im Planetarium am Schölerberg.
Eintritt 6,50 €, Kinder 2,50 € (empfohlen ab 10 Jahren);
Erwachsene mit Kind bekommen Ermäßigung.
Ich habe die Show bereits in Spanien gesehen und kann sie empfehlen. Wegen des doch recht großen Andrangs empfiehlt sich tel. zu reservieren: 0541-56 00 30. (mehr …)

Leserbrief zu „Stadtwerke haben ein Kohle-Problem“, NOZ v. 25.04.15

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Umwelt-Aspekt blieb fast ganz außen vor in Ihrem Artikel. Schön, dass wenigstens Rainer Lahmann-Lammert ihn in seinem Kommentar zum Thema gemacht hat. Denn darum ging es uns damals, als wir wegen des Kohlekraftwerks-Engagements der Stadtwerke auf die Straße gegangen sind: Steinkohle ist nicht nur schwarz und dreckig (damit könnten wir ja leben), sondern ist die fast klimaschädlichste Quelle der Stromerzeugung. Nur Braunkohle ist schlimmer. Und es ist ein Treppenwitz der Energiegeschichte, dass ausgerechnet die vermeintlich billigere Braunkohle jetzt die Steinkohle-Verstromung unwirtschaftlich macht. Beide sind keine Lösung, wie der Kommentator richtig schreibt. Wir müssen nicht nur raus aus der Atomenergie, wir müssen auch raus aus der Kohle.
Auf Schadenfreude („Ham wa ja immer schon gesagt“) sollten wir hier verzichten. Es geht darum, die Energiewende voran zu bringen.

(mehr …)

Energie-Termine Frühjahr/Sommer 2015

Energie-Termine des SEV Frühjahr – Sommer 2015 Stand 10.04.2015 Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen von uns oder unseren Partner-Organisationen Mi, 21.01.15 20 Jahre SEV. Geburtstags-Veranstaltung mit Vortrag von Hans-Josef Fell (B90/ Die Grünen, „Vater des EEG“): Ist die Energiewende noch zu retten? 19:30 h Stadtgalerie-Café, Große Gildewart 14, Osnabrück Weiterlesen…